Aus den Plenar-Vorträgen des Mittwoch: S. Vengetti über den Nachweis von Substrukuren der Dunklen Materie in Galaxienhalos durch Gravitationslinsen – das geht!
J. Dexter über das Heranpirschen der Beobachter an Sgr A*, wo man sich dem Nachweis relativistischer Lichteffekte annähert. Aber es bleibt mühsam …
R. Kudritzki und die Überriesen: Perspektiven für kommende Großteleskope.
E. Becklin über die Errungenschaften von SOFIA bisher, namentlich die Beobachtung der letzten Sternbedeckung durch Pluto mit tollem Central Flash.
Das alljährliche Outreach-Meeting, auf dem – wie seit Jahren – die Webseite „Astronomie in Deutschland“ das erste Thema war: Die Teilnehmer erfuhren immerhin das Password für den Prototypen.
Weitere Vorträge über die ESO-‚Supernova‘ (mit reichlich Zweifeln im Publikum ob der Personalplanung), neue Astro-Misere in den Schulen von BW – und Astronomie für Blinde, mit originellen Ideen von Gerhard Jaworek. Und beim Conference Dinner konnten auch VR-Brillen (mit Smartphones als Displays und z.T. Astro-Content) ausprobiert werden:
Pingback: Weitere größere Artikel | Skyweek Zwei Punkt Null
Pingback: Gut bebrillt in Dortmunt | Daniels Dies & Das